Bauen in Zeiten
der Energiewende
Bauen in Zeiten der Energiewende
Ihr Weg zu einer erfolgreichen Sanierung
1.
Durchführung eines Osrtermins am Sanierungsobjekt
2.
Aufnahme des Bestandes und der Anlagentechnik
3.
Maßprüfung
4.
Erstellung eines
„Individuellen Sanierungsfahrplans iSFP“
5.
Kostenschätzung der Maßnahmen nach BKI
6.
Genaue Preisermittlung der Maßnahmen, die gemäß Bauherren durchgeführt werden sollen
7.
Beantragung von Fördermitteln
8.
Beginn der Sanierungsmaßnahmen nach
Erhalt der Förderzusage des Födermittelgebers
Ihr Weg zu einer erfolgreichen Sanierung
1.
Durchführung eines Osrtermins am Sanierungsobjekt
2.
Aufnahme des Bestandes und der Anlagentechnik
3.
Maßprüfung
4.
Erstellung eines „Individuellen Sanierungsfahrplans iSFP“
5.
Kostenschätzung der Maßnahmen nach BKI
6.
Genaue Preisermittlung der Maßnahmen, die gemäß Bauherren durchgeführt werden sollen
7.
Beantragung von Fördermitteln
8.
Beginn der Sanierungsmaßnahmen nach Erhalt der Förderzusage des Födermittelgebers
Ihre Energieexperten:
Corinna Bruns
Energie-Effizienz-Expertin
für Fördermittel des Bundes
Tel: 04254-800122
Lauritz Thöle
Geschäftsführer
Staatlich geprüfter Bautechniker
Tel: 04254-8005857
Corinna Bruns
Energie-Effizienz-Expertin
für Fördermittel des Bundes
Tel: 04254-800122
Lauritz Thöle
Geschäftsführer
Staatlich geprüfter Bautechniker
Tel: 04254-8005857
Unsere Kompetenzen bei der Bestandssanierung
Unsere Kompetenzen bei der Bestandssanierung
Entwurfsplanungen für Sanierung, Umbau und Anbau
Konzeptentwicklung & Projektierung
Kostenschätzungen nach BKI
Bauantragsplanung inkl. der Behörenkommunikation
Energieeinsparnachweise und Effizienzhausnachweise KFW-85, 70,55,40
Individuelle Sanierungsfahrpläne iSFP
Wärmebrückeneinzelnachweise
Instationäre Wärme- und Feuchtenachweise, Simulationen
Födermittelberatung und Betreuung für KFW und BAFA EinzelmaßnahmenI sowie Effizienzhäuser
Durchführung von Baumaßnahmen zur Energetischen Gebäudesanierung
Entwurfsplanungen für Sanierung, Umbau und Anbau
Konzeptentwicklung & Projektierung
Kostenschätzungen nach BKI
Bauantragsplanung inkl. der Behörenkommunikation
Energieeinsparnachweise und Effizienzhausnachweise KFW-85, 70,55,40
Individuelle Sanierungsfahrpläne iSFP
Wärmebrückeneinzelnachweise
Instationäre Wärme- und Feuchtenachweise, Simulationen
Födermittelberatung und Betreuung für KFW und BAFA EinzelmaßnahmenI sowie Effizienzhäuser
Durchführung von Baumaßnahmen zur Energetischen Gebäudesanierung
Maßnahmen, die sich lohnen:
Vom Bund gefördert werden folgende energetische
Maßnahmen an einem Gebäude oder an einer Wohnung:
Wärmedämmung von Wänden
Dachflächen oder Geschossdecken
Erneuerung von Fenstern oder Außentüren
Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
Erneuerung oder Einbau von Lüftungsanlagen
Ihr Sanierungsfahrplan:

Maßnahmen, die sich lohnen:
Vom Bund gefördert werden folgende energetische
Maßnahmen an einem Gebäude oder an einer Wohnung:
Wärmedämmung von Wänden
Dachflächen oder Geschossdecken
Erneuerung von Fenstern oder Außentüren
Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
Erneuerung oder Einbau von Lüftungsanlagen
Ihr Sanierungsfahrplan:

Sparen mit modernen Fenstern!
Bei Doppelverglasung können Sie mit 290 bis 340 Euro Energieeinsparung pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen, bei Dreifachverglasung mit 340 bis 390 Euro Energieeinsparung pro Quadratmeter Wohnfläche.
Eine Investition, die sich über die Jahre sehr gut rechnet!

Der Austausch von Fenstern wird von der KFW gefördert, wenn Sie Ihr Haus umfassend energetisch sanieren – und damit mindestens die Anforderungen an ein "Effizienzhaus 85" oder "Effizienzhaus Denkmal" erfüllen.
WICHTIG: Der Austausch von energiesparenden Fenstern wird auch als Einzelmaßnahme gefördert!
Sparen mit modernen Fenstern!
Bei Doppelverglasung können Sie mit 290 bis 340 Euro Energieeinsparung pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen, bei Dreifachverglasung mit 340 bis 390 Euro Energieeinsparung pro Quadratmeter Wohnfläche.
Eine Investition, die sich über die Jahre sehr gut rechnet!

Der Austausch von Fenstern wird von der KFW gefördert, wenn Sie Ihr Haus umfassend energetisch sanieren – und damit mindestens die
Anforderungen an ein "Effizienzhaus 85" oder "Effizienzhaus Denkmal" erfüllen.
WICHTIG: Der Austausch von energiesparenden Fenstern wird auch als Einzelmaßnahme gefördert!
Erstattet werden 15% bzw. 20% (mit ISFP) der gesamten Sanierungskosten bzw. maximal 60.000 € pro Wohneinheit.
Erstattet werden 15% bzw. 20% (mit ISFP) der gesamten Sanierungskosten bzw. maximal 60.000 € pro Wohneinheit.
- Für Einzelmaßnahmen erhalten Sie mindestens 15 % der Kosten als Förderung, maximal aber 9.000 Euro.
- Mit ISFP-Bonus erhöht sich die Fenster-Förderung auf 20%, maximal 12.000 Euro.
- Im Rahmen einer Effizienzhaus-Sanierung können Sie bis 45 Prozent der Kosten als Förderung erhalten, also maximal 67.500 Euro.
- Für Einzelmaßnahmen erhalten Sie mindestens 15 % der Kosten als Förderung, maximal aber 9.000 Euro.
- Mit ISFP-Bonus erhöht sich die Fenster-Förderung auf 20%, maximal 12.000 Euro.
- Im Rahmen einer Effizienzhaus-Sanierung können Sie bis 45 Prozent der Kosten als Förderung erhalten, also maximal 67.500 Euro.
Hohe Zuschüsse beim Einbau moderner Heizungen!
Art der Heizungsanlage | Höhe der Förderung | Höhe der Förderung mit Heizungs-Tausch-Bonus |
---|---|---|
Biomasseanlagen | 10 % | 20 % |
EE-Hybrid mit Biomasseheizung* | 20 % | 30 % |
Solarthermie | 25 % | 25 % (kein Tauschbonus) |
Wärmepumpe* | 25 % | 35 % |
Innovative Heizungstechnik | 25 % | 35 % |
EE-Hybrid* | 25 % | 35 % |
Wärmenetzanschluss | 25 % | 35 % |
Gebäuenetzanschluss | 25 % | 35 % |
Gebäudenetz Errichtung/Erweiterung | 25 % | 25 % (kein Tauschbonus) |
Quelle: BAFA
Hohe Zuschüsse beim Einbau moderner Heizungen!
Art der Heizungsanlage | Höhe der Förderung | Höhe der Förderung mit Heizungs-Tausch-Bonus |
---|---|---|
Biomasseanlagen | 10 % | 20 % |
EE-Hybrid mit Biomasseheizung* | 20 % | 30 % |
Solarthermie | 25 % | 25 % (kein Tauschbonus) |
Wärmepumpe* | 25 % | 35 % |
Innovative Heizungstechnik | 25 % | 35 % |
EE-Hybrid* | 25 % | 35 % |
Wärmenetzanschluss | 25 % | 35 % |
Gebäuenetzanschluss | 25 % | 35 % |
Gebäudenetz Errichtung/Erweiterung | 25 % | 25 % (kein Tauschbonus) |
Quelle: BAFA
Thermografiebilder bilden die Oberflächentemperaturen der Hüllflächenbauteile farbig ab.
Diese Darstellung ermöglicht eine Visualisierung möglicher Wärmebrücken oder Leckagen am Gebäude und eine Einschätzung zur Qualität der Gebäudedämmung und seiner Dichtigkeit.
Thermografiebilder bilden die Oberflächentemperaturen der Hüllflächenbauteile farbig ab.
Diese Darstellung ermöglicht eine Visualisierung möglicher Wärmebrücken oder Leckagen am Gebäude
und eine Einschätzung zur Qualität der Gebäudedämmung und seiner Dichtigkeit.
Vor der Sanierung:

Nach der Sanierung:

Reduktion des Endenergiebedarfs von über 80% und des Primärenergiebedarfs von über 70% !
Reduktion des Endenergiebedarfs von über 80% und des Primärenergiebedarfs von über 70% !
Beispielrechnungen:
Auf Grundlage eines Einfamilienhauses Baujahr 1967
Neue Fenster:
Kosten | |
---|---|
Einbau von Energiesparfenstern | ca. 25.000 € |
Staatlicher Zuschuss (20%) | ca. 5.000 € |
Tatsächliche Kosten | ca. 20.000 € |
Neue Heizung:
Kosten | |
---|---|
Einbau von moderner Heizungstechnik | ca. 30.000 € |
Staatlicher Zuschuss mit Tauschbonus (35%) | ca. 10.500 € |
Tatsächliche Kosten | ca. 19.500 € |
Beispielrechnungen:
Auf Grundlage eines Einfamilienhauses Baujahr 1967
Neue Fenster:
Neue Heizung:
Kosten | |
---|---|
Einbau von Energiesparfenstern | ca. 25.000 € |
Staatlicher Zuschuss (20%) | ca. 5.000 € |
Tatsächliche Kosten | ca. 20.000 € |
Kosten | |
---|---|
Einbau von moderner Heizungstechnik | ca. 30.000 € |
Staatlicher Zuschuss mit Tauschbonus (35%) | ca. 10.500 € |
Tatsächliche Kosten | ca. 19.500 € |
Wohnkebäude-Kredit der KFW
Haus und Wohnung energieeffizient bauen und sanieren
- Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus – für Sanierung und Neubau
- Weniger zurückzahlen: zwischen 5% und 25% Tilgungszuschuss
- Zusätzliche Förderung möglich
Die Bundesregierung:
„ Ein zentraler Baustein der Energiewende ist die CO2-Gebäudesanierung. Diese spart Energie und Geld und trägt zum Klimaschutz bei. Eine Dämmung von Dach und Fassade, moderne Fenster oder Heizungsanlagen – es gibt viele Wege, um den Energieverbrauch langfristig und wirksam zu senken. Die Bundesregierung fördert daher sowohl den energieeffizienten Neubau als auch die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden über Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).“